Beliebte Hunderassen

Jeder Hund ist ein einzigartiges Individuum, ein ganz besonderes Lebewesen. Und doch gibt es etwas, was manche Vertreter eint: Die Hunderasse. Gezüchtet wird, um bestimmte Eigenschaften oder Äußerlichkeiten zu erhalten oder fördern. Diese Eigenschaften und Äußerlichkeiten können je nach Hunderasse stark variieren und einen Schwerpunkt im Umgang mit dem Hund setzen. Zum Beispiel wird man ziemlich sicher bei einem Beagle einen Schwerpunkt auf das Antijagdtraining legen müssen. Unsere Videos helfen dir, genau das Training zu finden, was du für deinen Rassehund oder schlicht für dein ganz einzigartiges Hundeindividuum brauchst.

Rassebeschreibungen „ungeschönt“

An dieser Stelle stellen wir dir im Laufe der Zeit einige beliebte Hunderassen vor. Wichtig ist grundsätzlich, dass eine Rassebeschreibung ein von Menschen erdachtes Idealbild darstellt. Das heißt, dass nicht jeder Rassehund seiner Rassebeschreibung entspricht. Jeder Hund ist ein Individuum. Nicht einmal Wurfgeschwister verhalten sich immer gleich. Außerdem solltest du wissen, dass manche Rasseeigenschaften auf dem Papier zwar ganz nett klingen, in Wirklichkeit aber je nach Lebenssituation des Hundes zu unerwünschten Verhaltensweisen führen können.

Die Hunderasse Lagotto romagnolo

Mit der Hunderasse Lagotto romagnolo bekommst du lernbereite, lustige Begleiter. Sorge für geistige Auslastung (z.B. durch Sucharbeit) und Entspannung.

Die Hunderasse Berner Sennenhund

In dieser beliebten Hunderasse finden sich oft gechillte, nette Hunde. Die Größe und das dichte Fell können im Alltag Probleme machen, aber geliebt werden sie von ihren Halter*innen heiß und innig.

Die Hunderasse Tibet Terrier

Mittelgroß, robust, mit langem Haar in den verschiedensten Farben, kommen sie lustig und fröhlich, vielleicht auch mal sehr lautstark, daher.

Die Hunderasse Labrador Retriever

Der Labrador Retriever will beschäftigt werden. Die Kunst ist es, dieses Allroundtalent artgerecht auszulasten, aber nicht zu überfordern. Und wenn er mal wieder die Küchentheke abgeräumt hat, kann man immer noch sagen: „Dafür ist er wunderschön!“

Die Hunderasse Bullterrier

Wer die Hunderasse Bullterrier einmal kennen- und lieben gelernt hat, wird wahrscheinlich keine andere mehr ins Haus holen. Verantwortungsvoll aufgezogene und sozialisierte Bullterrier eignen sich als wunderbare Familien- und Begleithunde.

Die Hunderasse Epagneul Breton

Wer sich einen Bretonen holen möchte, muss sich bewusst sein, ein wahres Energiebündel zu erhalten, das körperlich und mental ausgelastet werden will.

Die Hunderasse Old English Bulldog

Das Zusammenleben mit dem Old English Bulldog kann anstrengend sein. Aber auch lustig und bereichernd, wenn du das Verhalten nicht persönlich nimmst. Sei bereit, Hand in Pfote durch Pfützen zu hüpfen, im Schlamm zu baden und dich am Ende des Tages über die gemeinsame Zeit und lustige Grimassen auf Fotos zu erfreuen.

Die Hunderasse Dalmatiner

Für die sehr sensiblen Hunde, die bei einem Zuviel an Reizen schnell hochdrehen und nervös werden können, ist das Ruhetraining enorm wichtig.

Die Hunderasse Portugiesischer Wasserhund

Ein toller Hund für sportliche Menschen mit Zeit und Geld für eine kluge Ausbildung ihres Hundes. Für kinderreiche Familien bedingt geeignet, da oft Gelassenheit und Stressresistenz fehlen.

Die Hunderasse Podenco

Podencos sind tolle Hunde. Man muss sich aber der ursprünglichen Verwendung (Jagd) bewusst sein und sich auf ihre Eigenständigkeit einlassen.

Die Hunderasse Beagle

Ein Beagle ist anstrengend, zeitaufwändig, nervig, laut – aber ein unfassbar liebenswerter und sensibler Hund, gelehrig und immer für eine Überraschung gut.

Die Hunderasse Yorkshire Terrier

Der Yorkshire Terrier: Ein Hund für aktive und sportliche Menschen. Allerdings sollten sie die Gelassenheit mitbringen, die dem Yorkie manchmal fehlt.

Die Hunderasse Deutscher Schäferhund

Auch wenn er kein Hund für jedermann ist, sind viele Schäferhunde ganz unproblematische und wundervolle Begleiter mit vielen positiven Eigenschaften.

Die Hunderasse Dobermann

Wer mit einem Dobermann lebt, sollte diskussionsbereit sein, denn er ist kein Befehlsempfänger und schätzt gute Argumente. Das alles macht ihn nicht gerade zu einem einfachen Hund. Eines aber ist allen Dobermännern gemein: ihre Schönheit und ihre Gabe, Hunde und Menschen um die Pfote zu wickeln.

Die Hunderasse Spitz

Durch seine Selektion zum Familienhund ist dem Spitz der Kontakt zum Menschen sehr wichtig. Fremden gegenüber ist er oft etwas misstrauisch und er und seine Menschen werden es schwer haben, wenn ständig unterschiedliche Besucher im Haus ein- und ausgehen. Das stresst den felligen Bewacher häufig sehr.

Die Hunderasse Australian Shepherd

Jeder Welpe ist ein bisschen ein Überraschungsei. Wer das weiß und damit zurecht kommen kann, hat im Aussie einen Hund fürs Leben gefunden.

Vorurteile gegenüber Hunderassen - Hey-Fiffi.com

Vorurteile gegenüber Hunderassen

„Boah, so ein Schäferhund. Der ist bestimmt total böse!“ Wenn du Halter:in eines DSH, Rottweilers, Dobermanns oder ähnliches bist, bist du sicher schon mal mit Vorurteilen über Hunderassen konfrontiert worden. Es gibt auch die andere Seite: „Ja, so Gebrauchshunde, die sind total leicht zu erziehen. Die haben ja noch den `Will to please`“. Ja, was denn nun?

Blog-Beiträge zum Thema Hunderassen

  • Warum wir keine Rasseempfehlungen geben
    Ganz häufig erhalten wir bei Hey Fiffi Anfragen mit der Bitte, eine Rasseempfehlung zu geben. Machen wir nicht! Und wir erklären auch gerne, warum wir das nicht tun! Hey Fiffi-Chefin Sonja Meiburg über „Bin gespannt, welche Rasse ihr mir empfehlen könnt“
  • Der perfekte Hund – Ein wenig zu viel verlangt
    Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, was wir so von unseren Hunden verlangen? Das ist eine ganze Menge!
  • Mini-Maya und die Kaninchenkiste
    Wie beschäftigt man einen Kurzhaar-Zwergdackel, der bei diesem Wetter wirklich nicht die geringste Motivation hat, raus zu gehen? Und das Ganze auch noch so, dass er voll auf seine Kosten kommt. Ist ja schließlich ein Jagdhund und da hat man spezielle Bedürfnisse. Sophia Betz hat sich da was für ihre Dackelhündin Maya überlegt.
  • Wildes Deutschland – Dein Hund, der Sofawolf
    Dein Hund ähnelt mit seinem kindlichen Wesen in vielerlei Hinsicht einem jugendlichen Wolf, bevor sich mit Eintritt der Geschlechtsreife beim Wolf der Drang zur Selbstständigkeit durchsetzt. Dein Hund orientiert sich daher an dir wie ein Jungwolf an seinen Eltern, den Leittieren seines Rudels. In diesem Teil der Reihe über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland erfährst du, was einen guten Leitwolf ausmacht und wie du natürliches Wolfsverhalten für dein Hundetraining nutzen kannst.
  • Gino: Der Weg zum Leinenrambo und wieder zurück
    Hey-Fiffi-Trainerin Daniela Maletzki über ihren Deutschen Schäferhund Gino.
  • Brauchen Molosser eine harte Hand?
    „Also mit dem Hund kannste aber nicht mit Guschiguschi erziehen!“ So was hört man oft in Verbindung mit richtig großen, starken Hunden. Aber stimmt das auch? Karin Jüngling hat so ihre Erfahrungen mit richtig großen, starken Hunden.

Links zum Thema „Hunderassen“

Nach oben