Zum Thema „Clickertraining“ findest du auf dieser Seite
Filme zum Thema Clickertraining

Sonja Meiburg erklärt Dir , wie Du den Clicker oder ein Markersignal schnell aufbaust und damit arbeitest. Einmal aufgebaut gibt Dir der Clicker/Marker die Möglichkeit, mit Deinem Hund punktgenau und sehr effizient zu kommunizieren. Außerdem macht dieses Training einfach irre viel Spaß!

Der Clicker/Marker ist eine wunderbare Art, dem Hund zu zeigen, welche Verhaltensweisen gern gesehen sind und sich lohnen. Sonja Meiburg zeigt Dir in diesem Video, wie Du die Anwendung des Clickers/Markers richtig üben kannst. Als Einstieg bietet sich dafür das Blickkontakt-Training an.

Das „Hand“-Signal hilft dir, deinen Hund schnell auf dich zu konzentrieren und ihn in eine von dir gewünschte Richtung zu lenken. Außerdem ist es eine schöne Übung, um die Arbeit mit Clicker und Belohnungen zu üben und zu vertiefen. Sonja Meiburg erklärt dir, wie du dieses sinnvolle Signal problemlos aufbaust und im Alltag nutzen kannst.

Das Wichtigste beim Hundetraining ist das gute Timing! Ohne passendes Timing weiß dein Hund nicht, wofür er seine Belohnung erhält und kann das von dir erwünschte Verhalten nicht erkennen. Sonja Meiburg und Sabine Roth zeigen dir ein paar Timing-Übungen, mit denen du deine Trainingsfähigkeiten verbessern kannst.

„Click for Blick“ bedeutet, dass dein Hund belohnt wird, wenn er etwas oder jemanden ruhig anschaut, statt es oder ihn anzubellen. Es ist der allererste Schritt, um deinem Hund ein anderes Verhalten als „Losbellen“ beizubringen und ein sehr wertvolles Werkzeug in der Arbeit mit ängstlichen oder aggressiven Hunden.

Targettraining ist eine schöne Beschäftigung, aber auch eine Hilfe im Alltag. Targets (engl.: Ziele) helfen, Rituale zu etablieren. Zum Beispiel kann dein Hund beim Verlassen des Hauses vor der Haustür auf einem Target sitzen, während du in Ruhe die Tür schließt. Oder er lernt, ein Bodentarget anzulaufen, statt den Erzfeind anzuschreien. Oder er sucht im Wald Schnüffeltargets (Targets mit Duft) und stellt sich drauf, statt Wildspuren nachzugehen.

Bei Targettraining soll dein Hund ein bestimmtes Körperteil an eine bestimmte Stelle (=Ziel; engl.: Target) bringen. In diesem Video zeigt dir Katharina Volk, wie du deinem Hund beibringst, deinen Schuh mit der Pfote zu berühren. Targettraining macht Spaß! Probier´s einfach mal aus.

Verwende das Spiel, wenn Du merkst, dass Dein Hund im Wald immer wieder nach Wild sucht, Besuch anspringen möchte oder Spaziergänger euch passieren.
Es schult die Selbstbeherrschung und die Konzentration des Hundes, kann als nettes Abbruchsignal für unerwünschtes Verhalten dienen und macht einfach nur Spaß!
Blog-Beiträge zum Thema Clickertraining
- Hiiiiiiiiiier“ oder „Bananentorte“? Wie du deinen Hund richtig rufst
Ja, wenn das mal immer so einfach wäre mit dem Rückruf. Dass dein Hund nicht so gut folgt, wenn du ihn rufst, kann unter anderem daran liegen, dass du nicht das richtige Signal verwendest. - Pro-Tipp: Kampf den Sabotagekrümeln!
Oft genug sind es die Kleinigkeiten, die den Erfolg deines Trainings aus- oder zunichte machen. Oft genug sind es Krümel, im wahrsten Sinne des Wortes. Sonja Meiburg hat da einen ganz heißen Tipp! - „Mehr als nur ins Maul stopfen“ – Kreatives Belohnen mit Leckerchen
Es gibt nicht wenige Hundehalter, die Belohnen mit Leckerchen damit gleichsetzen, dem Hund einfach einen Brocken Futter oder einen Hundekeks zuzustecken. Dabei kann man mit Leckerchen sehr vielfältig und kreativ belohnen. Und je vielfältiger und kreativer deine Belohnung ist, umso mehr Freude kommt beim Hund auf. Und je mehr Freude beim Hund aufkommt, umso lieber mag er mit dir üben. - „Das Leckerli des Todes“ – Sechs Irrtümer über Leckerchen
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr sich mancher Hundehalter dagegen wehrt, Leckerchen als Belohnung zu verwenden. Oft aus Gründen, die jemand, der mit Leckerchen belohnt, so gar nicht nachvollziehen kann. Daniela Maletzki hat ein paar All-Time-Favourites für euch. - Was hat Erbsenzählen mit Hundeerziehung zu tun?
- Schnelle, gesunde, megatolle Belohnungshappen