Clickertraining für deinen Hund: So geht´s

Clickertraining ist eine ganz wundervolle Art, mit deinem Hund zu kommunizieren. Durch das sehr markante Geräusch des Clickers und das exakte Timing, das der Knackfrosch bietet, erleichtert dir Clickertraining die Übungen mit deinem Hund ganz erheblich. Das Schöne ist: Clickertraining macht riesengroßen Spaß! Der Moment, in dem du siehst, dass deinem Hund ein Licht aufgeht: Unbezahlbar! Durch Clickertraining findet ihr eine gemeinsame Sprache. Du möchtest tiefer ins Clickertraining einsteigen oder überhaupt mal wissen, was das ist und wie das geht?

Mit unseren Trainingsvideos lernst du, was du für das Clickertraining brauchst, was du vorab wissen musst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du den Clicker Schritt für Schritt in dein Training integrierst. Wir bieten dir ein Hundetraining, das nicht nur dir, sondern auch deinem Hund Freude macht. So lernst du nicht nur, den Clicker richtig zu nutzen, sondern es ist auch eine wunderbare Gelegenheit, mit deinem Hund Spaß zu haben.

Der Clicker: Kurz und knapp erklärt

Ein Clicker für das Hundetraining - Hey-Fiffi.com

Was der Knackfrosch im Hundetraining zu suchen hat, ob du ihn brauchst und wozu du ihn brauchen kannst. Quelle: sunshine.it

Clickertraining: Die Grundlagen

Einführung ins Clicker-/ Markertraining

Wie Du den Clicker oder ein Markersignal schnell aufbaust und damit arbeitest. Einmal aufgebaut kannst du mit dem Clicker/Marker mit Deinem Hund punktgenau und sehr effizient zu kommunizieren.

Das Signal „Hand“

Dein Hund soll nicht an Besuchern hochspringen? Oder du möchtest ihn mal schnell von A nach B dirigieren? Mit dem „Hand“-Signal lenkst du ihn in die gewünschte Richtung. Das Trainingsvideo zeigt dir, wie du das Signal aufbaust und im Alltag nutzen kannst.

Clickertraining: Freies Formen mit der Kiste

Im Clickertraining ist das "Freie Formen" eine wunderbare Trainingsübung. Dein Hund lernt, sich zu merken, wofür er belohnt wird. Er wird selbst aktiv und darf kreativ in seinem eigenen Tempo und mit eigenen Ideen eine Aufgabe lösen.

Clicker: Timing-Übungen mit Menschen

Beim Clickertraining kommt es vor allem aufs Timing an. Das übt man am besten zunächst mit Menschen, denn die wissen ja, dass du gerade übst und sind dann im Gegensatz zu deinem Hund nicht so schnell verwirrt, wenn etwas mal nicht funktioniert. Probiere die Übungen aus unseren Filmen erst einmal in aller Ruhe mit einem Partner oder einer Partnerin aus, bevor du dich an Leinenführigkeit, Rückruftraining oder diverse Hundetricks wagst.

Clickerspiel für Menschen

Das Clickerspiel verbessert dein Timing und du verstehst auf einmal, wie sich dein Hund in einer Trainingssituation fühlt.

Train the Trainer: Freies Formen

Der zweite Teil der Serie zeigt dir, wie du deinem Trainingspartner über "Freies Formen" ein neues Verhalten beibringst und dafür ein Signal einführst.

Target-Training

Bodentarget

Targettraining ist eine schöne Beschäftigung, ein toller Trick, aber auch eine Hilfe im Alltag. Targets helfen, Rituale zu etablieren. Zum Beispiel kann dein Hund beim Verlassen des Hauses vor der Haustür auf einem Target sitzen, während du in Ruhe die Tür schließt.

Fußtouch

Fußtouch? Dabei berührt dein Hund deinen Fuß, wenn zum Beispiel ein fremder Hund passiert. Dein Hund bleibt dicht bei dir und er hat auch noch Spaß dabei.

Das Exit-Target für Hunde

Mit dem Exit-Target erkennst du schnell, wenn dein Hund überfordert ist, dich nicht versteht oder keine große Lust mehr auf deine Übung hat.

Konzeptlernen

Wie bringst du deinem Hund bei, anzuzeigen, was „gelb“ ist? Oder was „am größten“ ist? Wir zeigen dir in diesem Trainingsvideo, wie das geht.

Der Clicker: Praktisch im Alltag

Barriereclickern für Hunde – Schön auf dem Weg bleiben

Wäre es nicht schön, wenn dein Hund beim Spaziergang auf dem Weg bliebe, statt bei jeder kleinen Ablenkung gleich ins Unterholz zu stürmen? Wie du deinem Hund beibringst, den Wegrand als Barriere anzusehen, vor der es sich stehenzubleiben lohnt!

Leinenaggression gegenüber Menschen, Teil 1: Click for Blick

Trainings-Video: Dein Hund bellt beim Spaziergang fremde Menschen an? Mit dem Training “Click for Blick” bekommst du einen ersten Fuß in die Tür dieses unerwünschten Verhaltens. Dabei wird dein Hund belohnt, wenn er etwas oder jemanden ruhig anschaut, statt es oder ihn anzubellen.

Bleib, wo du bist – Positionsmarker

Manchmal möchtest du nicht, dass dein Hund zu dir kommt, um die Belohnung abzuholen - beim „Bleib“ zum Beispiel. Das erreichst du mit einem Positionsmarker.

Hundetricks mit Clicker

Wir stellen dir unten 3 Tricks vor. Auf unserer Themenseite Tricktraining für Hunde findest du noch weitere tolle Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Trickdogging: Aufräumen

Bringe deinem Hund bei, seine Spielsachen aufzuräumen. Das ist ein süßer Trick für Familienhunde, aber auch für Schulhunde oder Besuchshunde.

Trickdogging: „Catwalk“

Beim "Catwalk" kreuzt dein Hund beim Gehen die Pfoten. Ein anspruchsvoller und beeindruckender Trick, bei dem dein Hund echte Körperwahrnehmung entwickelt.

Clickertraining mit Hund: Das schreiben Andere

Buchtipp

Buchcover Ulrike Seumel, Marker-Training für Hunde: Auf Augenhöhe zum glücklichen und kooperativen Hund, Kosmos

(*) Werbung mit Affiliatelinks/Werbelinks:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. > Mehr Infos dazu in der Datenschutzerklärung

Nach oben