Rückruftraining steht ungeschlagen an erster Stelle der allgemeinen Hitliste der Hundeerziehung. Ein Hund, der nicht folgt, wenn man ihn abruft, kann nicht abgeleint laufen und damit auch nicht einfach mal kurz die Sau rauslassen und eine Runde rennen, mit anderen Hunden spielen oder im Training auf der Wiese einfach mal einen Ball in größerer Entfernung apportieren. Das Hundeleben könnte so schön sein, wenn der Rückruf sitzen würde, so dass du dich auf deinen Hund verlassen kannst und weißt, dass er bei dir bleibt, auch wenn das Reh oder die Hundekumpels locken.
Mit unseren Videos lernst du, was du für dein Rückruftraining brauchst, was du vorab wissen musst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du den Rückruf Schritt für Schritt aufbaust. Wir bieten dir ein Hundetraining, das nicht nur dir, sondern auch deinem Hund Freude macht. So wird der Rückruf nicht einfach nur eine Notwendigkeit, sondern eine wunderbare Gelegenheit, mit deinem Hund Spaß zu haben.
Rückruftraining: Die Grundlagen
Das Abrufsignal „U-Turn“
Umorientierung, Rückorientierung
Rückruftraining Spezial
Hilfe, mein Hund jagt Wespen, Katzen, …
Dein Hund jagt alles, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist? Noch viel mehr zu diesem Thema findest du auf unserer Themenseite Antijagdtraining.
Artikelserie Rückruf
Rückruftraining: Das schreiben Andere
- 3 Fehler, die dich deinen erfolgreichen Rückruf kosten, von Ulrike Seumel, Dog It Right
- Du rufst – ich komme, von Christiane Jacobs, Sprich Hund!
- Der will nur spielen! Tipps für deinen Rückruf, von Hundsgescheit
- Woher weiß ich, ab wann ich meinen Hund frei laufen lassen kann?, von dogtrainPlus
Buchtipp

Werbung (*)
Sonja Meiburg, Raketenstart-Rückruf,
Kosmos, 2022
(*) Werbung mit Affiliatelinks/Werbelinks:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. > Mehr Infos dazu in der Datenschutzerklärung