Einer fängt immer an: Gruppendynamik bei Mehrhundehaltung

„Also wenn Flori andere Hunde anfegt, dann halten sich Ida und Fides lieber zurück, damit sie Floris Rage nicht ausbaden müssen“

Hundegruppe; Foto: Almut Loepthien - Hey-Fiffi.com
Bildquelle: Almut Loepthien
Hundegruppe; Foto: Almut Loepthien - Hey-Fiffi.com
Bildquelle: Almut Loepthien

Die Gruppendynamik in der Mehrhundehaltung ist speziell. Die Hunde finden untereinander ganz unterschiedliche und individuelle Beziehungen zu den anderen Hunden im „Rudel“. Diese Beziehungen könnten zu Mitmach-Verhalten führen, wie zum Beispiel beim Jagen und Hetzen. Diese Beziehungen können aber auch zu Rückzug- oder Meideverhalten führen.

Kennst du die Gruppendynamik deiner Hunde? Weißt du, wo es Konflikte geben könnte und wo sie so richtig gut miteinander auskommen? Erkennst du, wann sie Stress miteinander haben?

Almut Loepthien und Sonja Meiburg reden wieder. Almut nennt zur Zeit fünf Hunde ihr eigen und sie möchte keinen einzigen davon missen. Trotzdem ist die Situation manchmal unüberschaubar und dynamisch. Einfach weil sich die Gruppendynamik unter den Hunden verändert. Sie werden älter, werden krank, werden läufig,… All das kann dazu führen, dass Hunde plötzlich Verhaltensweisen zeigen, die sie untereinander sonst nicht zeigen würden.

Und dann? Was tun?

Lass dir von Almut und Sonja ein paar Tipps zum Miteinander mit mehreren Hunden geben.

Mehr zum Thema

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert