Buchrezension: „Wir sind ein Team“ von Anja Petrick

Hey Fiffi-Trainerin Vanessa Schiller sagt: Für alle, die es kurz mögen: Kauft euch das Buch, es bekommt 5 Sterne!

Wir sind ein Team

Für alle, die es ausführlicher mögen:
Das Thema „Wir sind ein Team“ spricht wohl jeden Hundehalter auf seine Art und Weise an. Das Buch ist eine super Hilfe. Der Titel ist Programm in diesem Buch und möchte dem Hundehalter auf bestem Wege wichtige Themen wie Rückruf, Leinenführigkeit, Grenzen setzen und Anti-Giftköder-Training näherbringen. Und das Beste: völlig gewaltfrei.

Ratgeber und Trainingsbuch – die Mischung machts!

Schritt für Schritt

Wer kennt es nicht? Es klingelt an der Tür und der Hund rennt wild kläffend zur Tür. Ich glaube, das ist eine Thematik, die fast jeder Hundehalter kennt. Anja geht erst auf die Problematik ein und wieso der Hund so reagiert. Schritt für Schritt erläutert sie, auch für Härtefälle, einen möglichen Trainingsplan, der für jeden umsetzbar ist. So schreibt sie zum Beispiel zum Trainingsablauf: „Ihr Ziel ist es, dass Ihr Hund auf seine Decke geht, wenn es klingelt und dort ruhig wartet, bis der Besuch in der Wohnung ist. Die Klingel wird also zum Signal „Auf die Decke“. Um das zu erreichen, müssen wir das Training in viele kleine Schritte unterteilen und diese nach und nach zusammensetzen. Weiter unten ist das Signal „Auf die Decke“ beschrieben. Wenn Ihr Hund dies noch nicht kann, sollten Sie es parallel zum Klingeltraining aufbauen. Zu Beginn fangen Sie sehr einfach an. Sie betätigen selbst die Klingel, während Ihr Hund neben Ihnen steht. Er bekommt sofort ein Leckerchen, am Anfang ist es nicht schlimm, wenn er kurz bellt. Das wiederholen Sie so oft, bis Ihr Hund erwartungsvoll und ruhig zu Ihnen schaut, sobald Sie klingeln.“  Das Kapitel geht noch weiter, aber jetzt habt ihr einen kleinen Überblick, wie die Trainingsfrequenzen beschrieben sind. Einfach und gut umsetzbar.

Kapitelaufbau

Großartig finde ich auch den Aufbau der einzelnen Kapitel. Man findet in jedem Kapitel farblich unterlegte Zusatzinfos zu der Thematik. So geht Anja im Kapitel „Jogger jagen“ nochmal auf den „Stress bei Hunden“ ein oder im Kapitel „Aggression gegen Hunde“ auf das Thema „Druck erzeugt Gegendruck“.  Extrawissen ist im Buch grün hinterlegt. Hier kann man sich sehr gut mehr Hintergrundwissen zu Themen wie „Beschwichtigungssignale“, „Problemverhalten“ und „Warum reagiert Ihr Hund so?“ aneignen. Was auch super ist, sind die kleinen Checklisten in jedem Kapitel, wo noch einmal alles Wichtige stichpunktartig zusammengefasst ist. Im Buch heißen die kleinen Vierecke „Auf einen Blick“ und das ist es tatsächlich auch. Die kann man sich auch super mit dem Handy abfotografieren und hat sie so beim Training immer dabei.

Lieblingskapitel

Mein absolutes Lieblingskapitel, ist das Kapitel „Welpen“. Vom Einzug über Stubenreinheit zu den ersten Spaziergängen deckt Anja hier ein breites Bild vom Welpen Training und seinen Besonderheiten ab. Sogar eine kleine „Einkaufsliste“ ist mit den wichtigsten Utensilien dabei. Ein weiteres Kapitel was ich noch kurz erwähnen möchte ist das Kapitel „Der Tierschutzhund“. Hier geht Anja auf die wichtigsten Aspekte ein, die bei einer Adoption zu beachten sind. So schreibt sie zum Beispiel „Sicherheit geht vor“ : „Egal, für welchen Tierschutz Sie sich entscheiden, ein Qualitätsmerkmal ist, dass eine Vorkontrolle und später auch eine Nachkontrolle gemacht wird. Fühlen Sie sich dadurch nicht auf den Schlips getreten, die Tierschutzvereine müssen sichergehen, dass ihre Schützlinge in ein passendes Zuhause vermittelt werden. Wenn Ihr Hund dann bei Ihnen eingezogen ist, sollten Sie ihn die ersten 2 – 3 Monate nicht ohne Leine laufen lassen. Bei Auslandshunden empfiehlt es sich zusätzlich, diese über ein Sicherheitsgeschirr oder doppelt an Brustgeschirr und Halsband zu sichern. Wenn Tierschutzhunde entlaufen, passiert dies meistens in den ersten Tagen nach dem Einzug. Daher seien Sie lieber zu vorsichtig, dies kann das Leben Ihres Hundes retten.“ Diese Textpassage ist so wichtig. Wie viele Hunde entlaufen in den ersten Wochen, weil sie nicht richtig gesichert wurden!

Fazit

Als ich mit dem Buch fertig war, war mein erster Gedanke „Danke, das hätte ich vor 10 Jahren gebraucht“. Hätte ich vor 10 Jahren eine so tolle und vielfältige Zusammenfassung gehabt, wären mit meinem verstorbenen Hund einige Dinge anders gelaufen. Dieses Buch ist ab sofort meine Empfehlung für jeden, der sich einen neuen Hund zulegt oder in das gewaltfreie Hundetraining schnuppern möchte. Nicht nur, dass es einfach verständlich ist, nein es ist dazu noch super strukturiert und übersichtlich. Anja betrachtet die Situationen aus Sicht des Hundes, die beim Training ja oft immer noch nicht ernst genommen wird. Hier ist es selbstverständlich. Für jeden Hundebesitzer ein absolutes Muss im Bücherregal (auch für die, die es schon lange sind).

Bildquelle

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert